Neu: Die ZAPF Fertiggarage
Neu: Die ZAPF Fertiggarage
Mit ZAPF sicher in die Zukunft: Die neue ZAPF Garagengeneration ist mit intelligenter Technik ausgestattet. Über die eigene App auf dem Smartphone steuern Sie beispielsweise das elektrisch betriebene Sektionaltor oder die intelligente Garagen-Lüftung. Einfach und sicher per Fingerdruck.
Mit ZAPF Connect wird die Fertiggarage intelligent und via App steuerbar. Ein Fingerdruck auf dem Smartphone genügt, um das Garagentor zu öffnen oder zu schließen und der aktuelle Status – Tor offen oder zu – lässt sich auch von unterwegs aus überprüfen. Ist zudem ein Premium-Sektionaltor mit Lüftungsstellung verbaut, wird auch die Lüftung intelligent geregelt: Meldet der Feuchtigkeitssensor eine zu hohe Luftfeuchtigkeit an ZAPF Connect, wird automatisch die Lüftungsstellung eingenommen. Dabei klappt sich die oberste Sektion des Premium-Sektionaltor einen Spalt breit nach innen und die Luft kann zirkulieren, während das Garagentor geschlossen bleibt. (Standard-Sektionaltore öffnen sich leicht)
ZAPF Connect besteht im Kern aus fünf Komponenten: der ZAPF Box, in der die Steuerungstechnik verbaut ist, dem ZAPF Stick, als Empfänger für die Information der Box am Torantrieb, der ZAPF App als Bedienelement, dem Lüftungssensor sowie einer Lichtschranke für das Tor. Da sich das Garagentor mit der App auch außerhalb des Sichtbereiches steuern lässt, ist mit der Lichtschranke gewährleistet, dass das Tor sich nicht schließt, wenn zum Beispiel ein Kind oder ein Gegenstand im Torbereich befindet.
ZAPF Connect ist als offenes System konzipiert und damit zukunftssicher. Bereits jetzt kann die Wetterstation von Netatmo und die Lichtsteuerung Philips hue in das System integriert werden. Die Einbindung in bestehende Smart-Home Welten ist bereits auch in Vorbereitung. Die ZAPF App ist für das Betriebssystem Android 5.0 ebenso geeignet wie für iOS 10.
Während bei der Smart-Garage von ZAPF die intelligente Steuerungs- und Regeltechnik ab Werk erhältlich ist, kann ZAPF Connect bei Bestandsgaragen auch im Rahmen einer Garagenmodernisierung nachgerüstet werden.
Für die Einrichtung und den Betrieb von ZAPF Connect ist eine WLAN Signalstärke von > 50 % notwendig!
Kunden, die sich beim Kauf der intelligenten Garage gleich für das komplette ZAPF Connect-Paket entscheiden, profitieren von Anfang an von hohem Parkkomfort samt einem optimalen Garagen-Klima.
Denn neben der intelligenten Steuerungstechnik ZAPF Connect selbst, ist im ZAPF Connect-Paket der elektrische Torantrieb und das ZAPF Premium-Sektionaltor bereits mit enthalten.
Die ZAPF Connect App steht kostenlos zum Download im Google Play Store und im Apple App Store bereit.
Die ZAPF App ist für das Betriebssystem Android 5.0 ebenso geeignet wie für iOS 10.
Was Sie vor dem Kauf wissen sollten
ZAPF-Torantriebe können mit ZAPF Connect gesteuert werden. Alles was sie dafür benötigen, ist ein ZAPF Connect Stick für jeden Antrieb, die ZAPF Connect Box und die ZAPF Connect App.
Folgende Antriebe sind kompatibel:
Garagentorantriebe ZAPF Impulse Basic, ZAPF Impulse Premium, ZAPF Impulse Premium light, ZAPF Impulse Premium Duo und ZAPF Impulse Premium Duo light, sowie Comfort 260, 270, 280, 360, 370, 380, 390 & 390+ ab Revisionsstand 10,
ZAPF Connect funktioniert mit allen aktuellen iPhone- und Android-Smartphones sowie iPads und vielen Tablets. Apple-Geräte benötigen iOS 10 oder höher, Geräte mit Android mindestens 5.1.
Ihr Smartphone sollte außerdem Bluetooth® 4.2 unterstützen.
Eine ZAPF Connect Box kann sich mit bis zu 7 Bluetooth®-Geräten und tausenden WLAN- und Zigbee-Geräten verbinden.
Die ZAPF Connect Box arbeitet mit Bluetooth, WLAN und ZigBee. Darüber lässt sich weiteres Zubehör einbinden.
Ja! Um ZAPF Connect mit der ganzen Familie nutzen zu können, müssen Sie die „ZAPF Connect App" auf den Smartphones Ihrer Familienmitglieder installieren und diese mit Ihrer ZAPF Connect Box verbinden. Die geführte Einrichtung hilft Ihnen dabei. Drücken Sie während der Einrichtung auf die Schaltfläche »Meine ZAPF Connect Box ist bereits verbunden«. Ist das bei allen Smartphones oder Tablets geschehen, können Sie ZAPF Connect ganz einfach mit der ganzen Familie nutzen!
Ja, auch mit ZAPF Connect können Sie Ihre Handsender weiterhin nutzen. Handsender, Funkcodetaster und anderes Antriebszubehör kann zusätzlich zu ZAPF Connect verwendet werden. So ist der Zugang zur Garage auch ohne Smartphone möglich.
ZAPF Connect Geräte: Informationen zur Hardware Ihrer ZAPF Connect Geräte finden Sie auf der Rückseite der Produkte. Um Informationen über die Software zu erhalten, tippen Sie auf »Einstellungen« auf dem Bildschirm in ihrer ZAPF Connect App.
Externe Geräte: Informationen zu ihren externen Geräten findest sie in der ZAPF Connect App im Bereich »Meine Geräte« in den Einstellungen des jeweiligen Geräts. Oder nutzen Sie die App des Geräteherstellers, um mehr Informationen zu erhalten.
Mit der ZAPF Connect App haben sie die Möglichkeit von jedem Standpunkt aus ihre Garage zu steuern. Dazu benötigen sie einen ZAPF Connect Cloud Account. Diesen können sie selbst einrichten. Ein Account ist notwendig, damit die Befehle zur Torsteuerung verschlüsselt und sicher an die ZAPF Connect Box gesendet werden können und kein Zugriff von Dritten möglich ist.
Für die Ersteinrichtung von ZAPF Connect benötigen sie einen Internetanschluss und WLAN Empfang, um ihren ZAPF Connect Cloud Account und ihre ZAPF Connect Box einzurichten. Solange sie mit ihrem ZAPF Connect Cloud Account eingeloggt sind, können sie von unterwegs prüfen, ob ihr Garagentor geschlossen ist und es öffnen oder schließen. Zusätzlich steht ihnen das »Nach Hause kommen« Szenario zur Verfügung. Dieses ermöglicht es Ihr Tor zu öffnen, wenn sie sich ihm nähern.
Sie können ZAPF Connect nach der Inbetriebnahme auch ohne Internetverbindung nutzen, dann ist ihre ZAPF Connect Box mit einem WLAN verbunden, welches keinen Internetanschluss hat. Damit stehen ihnen die oben genannten Features aber nicht von unterwegs zur Verfügung, sondern nur, wenn sie sich in WLAN-Reichweite befinden.
Bei ZAPF Connect haben Sie die Wahl! Es ist möglich, ZAPF Connect auch ohne Internetanschluss im lokalen Heimnetzwerk zu nutzen. So haben sie allerdings von unterwegs keinen Zugriff auf Ihre Garage und Sie erhalten keine Software-Aktualisierungen. Diese können neue Funktionen enthalten und zudem die Sicherheit verbessern.
Nein. Die ZAPF Connect App kommuniziert per Netzwerk mit der ZAPF Connect Box. Eine Bluetooth®-Verbindung auf dem Smartphone wird nur für die erste Inbetriebnahme benötigt, um die WLAN Verbindung zwischen der ZAPF Connect Box und Ihrem Router einzurichten.
Ihre persönlichen Einstellungen, wie verbundene Geräte oder gespeicherte Szenarien, befinden sich nur lokal auf Ihrer ZAPF Connect Box. Diese Einstellungen werden nicht auf einen Server übertragen! Sie bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten. Die ZAPF Connect Box muss also nicht ständig online sein.
Das ZAPF Connect System besteht mindestens aus der ZAPF Connect Box und dem ZAPF Connect Stick, um das Garagentor intelligent vernetzen zu können. Um das Tor steuern zu können und sich über den Torstatus zu informieren, ist zusätzlich die kostenlose ZAPF Connect App notwendig. Selbstverständlich können von Anfang an weitere Produkte hinzufügt werden, die ihre Garage smart werden lassen.
Für jedes Garagentor, welches in das ZAPF Connect System eingebunden werden soll, ist ein eigener ZAPF Connect Stick notwendig. Dieser wird in die Rückseite des Antriebes gesteckt und besitzt ein Bluetooth Modul. Darüber wird das Garagentor von der ZAPF Connect Box gesteuert.
Für jedes Tor, welches sie intelligent belüften möchten, benötigen Sie einen ZAPF Connect Sensor h+t für die Feuchtigkeits- und Temperaturmessung.
Sie benötigen ein Smartphone mit Bluetooth® Verbindung, guten WLAN-Empfang in ihrer Garage (in Video Streaming Qualität) sowie eine ZAPF Connect Box und einen ZAPF Connect Stick, um mindestens ein Tor automatisieren zu können.
Für jedes weitere Tor benötigen sie mindestens noch einen weiteren ZAPF Connect Stick.
Für jedes Tor, welches automatisch belüftet werden soll, benötigen Sie zudem einen ZAPF Connect Feuchtigkeitssensor h+t.
Bei Garagen die über einen schlechten WLAN-Empfang verfügen, kann dieser zum Beispiel mit einem WLAN-Repeater verstärkt werden. Auch der Anschluss via Netzwerkkabel und USB-auf-Ethernet Adapter in der Garage ist möglich. Alternativ kann auch ein LTE-Stick zur Nutzung des mobilen Netzes in den USB-Port der ZAPF Connect Box gesteckt werden.
Sie benötigen einen guten WLAN-Empfang, eine LAN-Verbindung oder einen dauerhaften mobilen HotSpot am Montageort der ZAPF Connect Box sowie ein Smartphone und die ZAPF Connect App.
Nein, ZAPF Connect können sie überall einsetzen, wo ein Zugang zu einem Netzwerk zur Verfügung steht.
Die ZAPF Connect Box bietet die Möglichkeit, weitere Geräte über Bluetooth®, WLAN, NFC oder ZigBee zu verbinden. Die Reichweite hängt vom Funkstandard und vom Montageort ab. Für eine optimale Reichweite empfehlen wir ihnen, ihren WLAN-Router, die ZAPF Connect Box und weitere Geräte so zu positionieren, dass die kürzeste Verbindungslinie (Luftlinie), so wenig wie möglich durch Mauerwerk oder andere dämpfende Materialien verläuft. ZAPF Connect Box, ZAPF Connect Sensor und ZAPF Connect Stick sollten sich in der gleichen Garage befinden, da diese über Bluetooth® kommunizieren.
Die Reichweite ihrer Bluetooth®-Verbindung: Unter normalen Bedingungen beträgt die Reichweite einer Bluetooth®-Verbindung gut 20 Meter im freien Feld. Wände oder andere Hindernisse können diese Reichweite deutlich verkürzen.
Die Reichweite ihres WLAN-Signals hängt von der Leistung ihres Routers ab. Um herauszufinden, ob die Signalstärke am Installationsort der ZAPF Connect Box ausreichend ist, können sie diese dort testen. Die einfachste Möglichkeit ist es, mit dem Smartphone ein Video zu streamen. Läuft es flüssig, deutet dies auf ein gutes Signal hin.
Sollte die Signalstärke zu schwach sein, können sie die Garage mit Hilfe eines Repeaters oder Powerline-Adapters aufrüsten. Ein Powerline-Adapter nutzt die Stromleitung, um das Signal des Routers zu transportieren. Alternativ können sie einen USB-zu-LAN Adapter nutzen und eine Verbindung mit dem Kabel zwischen der ZAPF Connect Box und dem Router herstellen. Hierzu benötigen sie einen LAN-zu-USB 3.0 Adapter.
Es gibt zwei Lösungen für dieses Problem. Um eine gute Reichweite zu erzielen, sollte die ZAPF Connect Box witterungsgeschützt in der Nähe der Antriebe installiert werden. Überprüfen sie mit dem Smartphone oder Tablet, ob am vorgesehenen Installationsort der ZAPF Connect Box ein dauerhaft stabiles WLAN-Signal vorhanden ist. Verliert das Gerät die Verbindung zum WLAN-Router, gibt es die Möglichkeit, die Reichweite des WLAN-Routers zu erhöhen.
WLAN-Repeater: Sie können die Reichweite ihres WLAN-Routers mit Hilfe eines WLAN-Repeaters erhöhen. Diese finden sie in Elektronikmärkten von verschiedenen Herstellern. Der Repeater wird in eine freie Steckdose gesteckt und dient dazu, die Reichweite des WLAN-Routers zu erweitern.
Kabel: Alternativ können sie einen USB-zu-LAN Adapter nutzen und eine Verbindung mit dem Kabel zwischen der ZAPF Connect Box und dem Router herstellen.
Um eine gute Verbindung zu erzielen, sollte die ZAPF Connect Box witterungsgeschützt in der Nähe der Garagentor-Antriebe installiert werden. Die ZAPF Connect Box baut eine Bluetooth® Verbindung zum Antrieb auf. Die Reichweite liegt zwischen 10 und 20 Metern.
Bei der Bestellung einer ZAPF Garagen mit ZAPF Connect ist die ZAPF Connect Box bereits ab Werk am richtigen Ort montiert!
Sie können einfach überprüfen, ob am vorgesehenen Installationsort der ZAPF Connect Box ein dauerhaft stabiles WLAN-Signal vorhanden ist. Versuchen sie, mit ihrem Smartphone oder Tablet in der Garage Videos in hoher Qualität zu streamen. Zeigt ihr Smartphone nach wie vor das WLAN Symbol an und wechselt nicht auf LTE oder 5G, ist die Signalstärke gut. Sollte der WLAN-Empfang in der Garage nicht ausreichend sein, können sie mit mehreren Methoden ganz einfach nachhelfen:
Bei ZAPF Connect haben sie die Wahl! Es ist möglich, ZAPF Connect auch ohne Internetanschluss im lokalen Heimnetzwerk zu nutzen. So haben sie allerdings von unterwegs keinen Zugriff auf deine Garage und sie erhalten keine Software-Aktualisierungen. Diese können neue Funktionen enthalten und zudem die Sicherheit verbessern.
Typ | b/g/n 2,4 GHz 5GHz wird nicht unterstützt |
Verschlüsselung | Das WLAN-Netzwerk braucht eine WPA- oder WPA2-Verschlüsselung. Keine oder WEP-Verschlüsselungen werden nicht akzeptiert. |
Öffentliche Netzwerke | Netzwerke mit Login-Maske, wie z.B. an Flughäfen, werden nicht unterstützt. |
SSID | SSID muss übertragen werden, das Netzwerk muss sichtbar sein. |
Länder | Amerikanische WLAN-Router verwenden andere Einstellungen und sind nicht kompatibel. |
Firewall-Ports | Wenn sie ein Heimnetzwerk besitzen, müssen sie an den Port-Einstellungen vermutlich nichts verändern. Stellen sie lediglich sicher, dass die Ports 443 (für https) sowie 1883 (für MQTT) von innen nach außen geöffnet sind. Darüber hinaus müssen folgende Ports für den Verkehr innerhalb des Netzwerkes geöffnet sein: UDP-Ports 5353 & 1900 TCP-Ports 80, 4444, 2222, 4445 & 2223 |
Multicast DNS/DNS-SD service discovery | Aktivieren |
Upnp | Aktivieren |
Virtuelles LAN (VLAN) | Client und ZAPF Connect Box müssen dasselbe Netzwerk verwenden |
Adressvergabe | DHCP |
MAC-Filter | Falls du einen MAC Filter verwendest, füge die MAC-Adresse der ZAPF Connect Box hinzu. |
Portfreigaben/ Portforwarding | Nicht notwendig |
Die Toranlage muss allen geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Firmware-Aktualisierungen werden von der ZAPF Connect Box selbstständig und regelmäßig überprüft und aktualisiert. Dies erkennen Sie an der blinkenden LED der ZAPF Connect Box. Für die Dauer der Aktualisierung darf die ZAPF Connect Box nicht vom Stromnetz getrennt werden! Warten Sie dazu, bis die LED erlischt und trennen Sie erst dann die Stromversorgung.
Ja, sie können ZAPF Connect selbst installieren. Die Installation von ZAPF Connect ist einfach. Dazu ist weder eine aufwendige Montage noch eine komplizierte Verdrahtung nötig. Folgen sie einfach der beiliegenden Anleitung und der geführten Inbetriebnahme in der ZAPF Connect App.
Gerne machen wir Ihnen ein persönliches Angebot für Ihren Garagenfavoriten. Damit wir Ihr gewünschtes Garagen-Modell so genau wie möglich zusammenstellen können (vor allem auch, was Dach, Tore oder Garagen-Montage betrifft), ist es unbedingt erforderlich, dass sich ein ZAPF Garagenexperte mit Ihnen in Verbindung setzt und die Details Ihrer Wunschgarage mit Ihnen bespricht. Je mehr wir über Ihr Bauvorhaben und die Baustellensituation wissen, desto maßgeschneiderter erhalten Sie Ihr Angebot.