Gerade wenn es draußen nass und kalt wird, wird die Autobatterie besonders beansprucht. Da kommt es schon mal vor, dass beim Umdrehen des Zündschlüssels aus ein „Klack“ nichts weiter passiert.
In der Regel wird die Autobatterie während der Fahrt durch die Lichtmaschine während der Autofahrt immer wieder geladen. Das große Problem im Winter besteht darin, dass gerade bei Kurzstrecken die „Entnahme von Energie“ größer ist, wie die neu erzeugte Energie durch die Lichtmaschine. Gerade die vielen elektrischen Helferlein wie Sitzheizung und Co erfordern einen hohen Energiebedarf und führen zu einer negativen Ladungsbilanz. Die Folge ist klar: irgendwann versagt die Batterie.
Verpassen Sie keine Informationen mehr! Sie möchten keine kreativen Ideen rund um Ihre Garage verpassen? Ob smarte Nutzungsmöglichkeiten, neue Produkte oder exklusive Aktionen – mit unserem ZAPF Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus. Holen Sie sich regelmäßig frische Inspiration direkt in Ihr Postfach und bleiben Sie auf dem Laufenden, wie vielseitig eine ZAPF Garage wirklich sein kann. Einfach abonnieren und Teil unserer Community werden – ganz unkompliziert und natürlich kostenlos.
Jetzt kostenlos abonnieren
Mit vollautomatischen Ladegeräten kann die Autobatterie auch in der heimischen Garage wieder aufgeladen werden. Diese Geräte sind im Baumarkt oder Tankstellen für geringes Geld zu haben. Lasst Euch hier gut beraten, um für Euer Fahrzeug das richtige Ladegerät zu finden. Die meisten Geräte sind inzwischen gegen Funkenbildung und Kurzschluss abgesichert und funktionieren auch bei Minus-Temperaturen.
Das Ladegerät wird dann einfach mit der Steckdose der Garage und den Polen der Batterie verbunden und schon beginnt der Ladevorgang. Bitte beachtet her die Bedienungsanleitung, um die richtige Handhabung der Anschlüsse nicht zu vertauschen.
Nach einigen Stunden ist Eure Batterie wieder gut geladen und das Auto sollte wieder anspringen.
Schwieriger wird es, wenn die Batterie komplett entladen ist. Das passiert gerade dann, wenn Autos über Monate in der Garage geparkt werden, wie das z.B. bei Saisonautos oder Cabrios oft ist. Hier ist es empfehlenswert, die Batterie „abzuklemmen“ (wer sich hier nicht auskennt, sollte das durch einen Fachmann machen lassen!), um eine Entladen zu vermeiden.
Unsere smarte lösung
Mit unserem Garagenkonfigurator gestalten Sie Ihre Garage in wenigen Klicks nach Ihren Wünschen – von der Größe bis zur Ausstattung.
Bedenkt aber, eine Autobatterie hat keine unbegrenzte Lebensdauer. Je nach Nutzungsart (viel Kurz- oder Langstrecke oder nur Sommer- oder Winterauto) kann die Qualität der Batterie stark schwanken oder nachlassen. Im Durchschnitt wird eine Autobatterie ca. sechs Jahre alt. Ist das Lebensende der Autobatterie erreicht, kann diese relativ kostengünstig ausgetauscht werden. Werkstätten und Tankstellen bieten hier oft eine Austauschbatterie zwischen 100 und 300 € an.
Mit unserem Garagenkonfigurator kannst du in wenigen Schritten Größe, Ausstattung, Türen, Fenster und Extras ganz einfach und intuitiv zusammenstellen. Im Anschluss vereinbaren wir mit dir einen unverbindlichen Beratungstermin – auf dessen Basis du ein individuelles Angebot erhältst, selbstverständlich zu einem fairen Preis und ganz ohne Kaufverpflichtung. Erlebe beim unverbindlichen Beratungstermin deine konfigurierte Garage in beeindruckender 3D-Visualisierung.
Jetzt Garage konfigurieren