Das Wichtigste zuerst: Wegen eines undichten Dachs einer Massivgarage besteht kein Grund zur Panik. Selbst dann, wenn das Garagendach bei einer 40 cm schwerem Neuschneeauflage oder bei orkanartigen Dauerregenfällen undicht wird, besteht in aller Regel kein Anlass zu hektischen Notmaßnahmen. Massive Garagen (also Fertiggaragen aus Stahlbeton – wie die von ZAPF – oder auch gemauerte Garagen) stürzen keineswegs gleich ein, nur weil etwas Feuchtigkeit durch das Dach nach innen sickert. Die Bausubstanz ist bei massiven Garagen so solide, dass über das Garagendach eindringendes Wasser nicht sofort substanzielle Schäden verursacht.
Tatsächlich besteht zwar, wie dargestellt, kein Grund zur Panik, aber es sollte trotzdem möglichst bald der Kontakt zu den Garagensanierungsexperten gesucht werden. So kann jetzt in der kalten Jahreszeit bereits die Situation im Detail analysiert und aufgenommen, der Sanierungstermin vereinbart und zudem gemeinsam festgelegt werden, was im Zuge der Garagensanierung dann alles angepackt werden soll. Ob zum Beispiel auch gleich Modernisierungswünsche (z.B. Einbau eines elektrischen Torantriebs oder einer Außenbeleuchtung im Torbereich der Garage ) realisiert werden sollen!
Verpassen Sie keine Informationen mehr! Sie möchten keine kreativen Ideen rund um Ihre Garage verpassen? Ob smarte Nutzungsmöglichkeiten, neue Produkte oder exklusive Aktionen – mit unserem ZAPF Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus. Holen Sie sich regelmäßig frische Inspiration direkt in Ihr Postfach und bleiben Sie auf dem Laufenden, wie vielseitig eine ZAPF Garage wirklich sein kann. Einfach abonnieren und Teil unserer Community werden – ganz unkompliziert und natürlich kostenlos.
Jetzt kostenlos abonnieren
Selten erkennt man ein undichtes Garagendach daran, dass auf der Innenseite größere Wassermengen von der Decke tropfen oder an den Innenwänden herunterfließen (dann wäre der Schaden tatsächlich recht massiv). Stattdessen sind die Wand- oder Deckenflächen im Fall von Undichtigkeiten beim Darüberstreichen dauerhaft nass und das Material zudem erkennbar durchfeuchtet – vor allem aber bilden sich an dauerhaft durchfeuchteten Stellen schwarze, schwarzgrüne oder anthrazitfarbene Flecken (Stock- oder Schimmelflecken).
Bei Garagenflachdächern unterscheidet man im Wesentlichen zwei Methoden – die klassische Garagendach-Oberflächenerneuerung und das Aufsetzen eines Pultdaches :
Unsere smarte lösung
Mit unserem Garagenkonfigurator gestalten Sie Ihre Garage in wenigen Klicks nach Ihren Wünschen – von der Größe bis zur Ausstattung.
Hinweis dazu: Diese Methode macht an kalten Wintertagen keinen Sinn (für die Umsetzung müssen Sie also auf jeden Fall bis zum nächsten Frühjahr warten). Die Haltbarkeit der erneuerten Dachbeschichtung entspricht in etwa der der Erstbeschichtung. Der Aufwand ist bei dieser Methode relativ überschaubar.
Hinweis dazu: Ein Pultdach kann auch an kalten Wintertagen auf eine undicht gewordene Flachdachgarage aufgesetzt werden (für die Umsetzung müssen Sie also NICHT bis zum nächsten Frühjahr warten). Das Pultdach ist besonders dauerhaltbar – und puffert noch dazu starke Temperaturschwankungen ab. Darüber hinaus sieht ein Pultdachaufbau besonders attraktiv aus. Der Aufwand für einen Pultdachaufbau liegt allerdings etwas höher als der einer einfachen Garagendach-Neubeschichtung.
Mit unserem Garagenkonfigurator kannst du in wenigen Schritten Größe, Ausstattung, Türen, Fenster und Extras ganz einfach und intuitiv zusammenstellen. Im Anschluss vereinbaren wir mit dir einen unverbindlichen Beratungstermin – auf dessen Basis du ein individuelles Angebot erhältst, selbstverständlich zu einem fairen Preis und ganz ohne Kaufverpflichtung. Erlebe beim unverbindlichen Beratungstermin deine konfigurierte Garage in beeindruckender 3D-Visualisierung.
Jetzt Garage konfigurieren