ZAPF steht seit über einem Jahrhundert für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit im Garagenbau. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung und einem klaren Blick in die Zukunft entwickeln wir hochwertige Fertiggaragen, die in Sachen Design, Funktionalität und Umweltfreundlichkeit neue Maßstäbe setzen.
Was uns antreibt
Wir glauben daran, dass eine Garage mehr sein kann als nur ein Stellplatz. Deshalb setzen wir auf durchdachte Lösungen, die Komfort, Sicherheit und Design perfekt vereinen. Mit nachhaltigen Produktionsmethoden, modernster Technik und einem engagierten Team gestalten wir die Zukunft des Garagenbaus aktiv mit.
1904
gegründet
Deutschlandweit
tätig mit Produktionsstätten und Servicestandorten
400+
engagierte Mitarbeitende
450.000+
produzierte Garagen
Damals bis heute
Von den ersten Garagenlösungen bis zur hochmodernen Fertigungstechnik von heute – ZAPF steht seit jeher für Innovation und Qualität. Was als kleines Handwerksunternehmen begann, hat sich zu einem marktstarken Hersteller von Fertiggaragen in Deutschland entwickelt.
1904 Adam Zapf gründet das gleichnahmige Baugeschäft.
1927 Werner Zapf sen. gründet sein Betonwerk. In einer kleinen, alten Steinhauerhütte an der Prieser Straße (Kreuzstein) werden Betonartikel gefertigt.
1928 Werner Zapf sen. übernimmt das Unternehmen seines Vaters. Abgabe des ersten Leistungsverzeichnisses bei der Stadt Bayreuth. ZAPF erhält den Auftrag zum Errichten der beiden Stadtbad-Turnhallen.
1934 Der Betrieb hat in seinem 30. Jahr etwa 100 Mitarbeiter. Bau der Rotmainhalle in Bayreuth.
1937/38 Zusätzlich zu den beiden Standbeinen „Betonwerk“ und „Hochbauunternehmen“ wird ein dritter Bereich, die „Tiefbauabteilung“, gegründet. Bahn- und Brückenbauten gehören bald zu den Aufgaben der neuen Abteilung.
1961 Die erste Fertigteilgarage wird im Werk Bayreuth an der Nürnberger Straße hergestellt und auf der Oberfrankenausstellung präsentiert. Das Unternehmen wandelt sich vom Bauunternehmen zum Beton-Fertigteilwerk.
1963 Spatenstich für das Fertigteilwerk in Weidenberg. Bis Ende der 90er Jahre folgen Werkshallen, Kranbahnen, Silo- und Mischanlagen, Lagerflächen und vieles mehr.
1966 Werner Zapf jr. übernimmt die Leitung des Unternehmens. Das Unternehmen heißt nun „ZAPF-BETON“. ZAPF ist jetzt ein Bauunternehmen mit Fertigteilproduktion in Bayreuth und betreibt ein Kieswerk mit Betonmischanlage sowie ein Werk zur Herstellung von Rohren und Fertigteilen in Weidenberg.
1968 Werner Zapf jr. entwickelt die erste einteilige Garage und meldet für das Verfahren das Patent an. Die Neuentwicklung wird im gleichen Jahr auf der Oberfranken-Ausstellung in Bayreuth präsentiert.
1969 Im Werk Weidenberg werden Spannbetonbinder hergestellt – die Gründung des Bereiches Industriebau.
April 1973 Das neu entwickelte ZAPF-Reihenhaus – Typ 630 – wird der Öffentlichkeit vorgestellt: eine Anlage von 17 Einheiten in Donndorf bei Bayreuth. Noch im selben Jahr entstehen 68 ZAPF-Reihenhäuser mit Flachdach in Nürnberg-Langwasser.
1982 ZAPF gründet ein Verkaufsbüro in Ebenhausen, um präsenter am südbayerischen Markt zu sein. Das Unternehmen firmiert um in „Werner Zapf KG“.
1988 Die erste Dachstrategie – ein Marketingkonzept für die Werner Zapf KG – wird gemeinsam mit Führungskräften erarbeitet. Für ein Unternehmen der Bauindustrie zum damaligen Zeitpunkt eine innovative Vorgehensweise.
1994 ZAPF erhält den Fertiggaragen-Architekturpreis 1994.
1996
„Aktion Junges Bauen“: Kommunen stellen preiswertes Bauland zur Verfügung, ZAPF baut kostengünstige Reiheneigenheime. Pilotprojekt: Bayreuth Glockenstraße. So wird das erste Musterhaus in Bayreuth Wolfsbach von Bundesbauminister Prof. Klaus Töpfer eröffnet.
1999 Die Deutsche Beteiligungs AG aus Frankfurt übernimmt zusammen mit dem Management und der Schmidt Bank KGaA die Anteile der ZAPF GmbH von Werner Zapf vollständig.
2000 Der Bereich Wassertechnik wird eine eigenständige Firma: ZWT. Der Bereich Außengestaltung in Ebenhausen liefert das Pflaster für das neue Münchner Airport Center. Der Bereich Außengestaltung verlässt die Stein & Design Gruppe und kooperiert mit der Firmengruppe EHL aus Kruft. Es entsteht die EHL & ZAPF GmbH + Co. KG mit Sitz in Bayreuth. Den Teil Pflasterfertigung des Werkes Ebenhausen übernimmt die Firma EHL-Baustoffwerke.
2003 Der Bereich KonzeptBau wird eine Tochter der ZAPF GmbH: KonzeptBauZapf GmbH. ZAPF verkauft seine Beteiligung an der EHL & ZAPF GmbH an die Firma EHL.
2004 Die ZAPF GmbH feiert ihren 100. Geburtstag
Im November gewinnt ZAPF-Young, die Auszubildendenfirma von ZAPF, den bundesweiten Wettbewerb „Super-Ausbildungs-Team“. Die Auszeichnung der Auszubildenden in Berlin übernimmt Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement.
April 2006 In der Gesellschafterstruktur vollzieht sich ein Wechsel. Die Deutsche Beteiligungs AG aus Frankfurt und die Delmora Bank GmbH haben ihre Anteile an ZAPF zu 100 Prozent an internationale Investoren übergeben. Künftig hält die französische Bauträgergruppe Les Nouveaux Constructeurs SA (LNC) Paris 50 Prozent der Anteile. Weitere Gesellschafter sind die Finanzinvestoren Goldman Sachs, Deutsche Bank AG London und Lone Star.
August 2006 Start der Bauarbeiten an Deutschlands größtem Wohnbauvorhaben. ZAPF realisiert die Netzaberg Housing Area, die insgesamt 832 Häuser samt der Außenanlagen und die komplette Infrastruktur eines neuen Stadtteils umfasst. Investor des mit 200 Millionen Euro größten Auftrags der ZAPF-Firmengeschichte ist das dänische Unternehmen Nordica, Mieter die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Nutzer der Häuser werden am Truppenübungsplatz Grafenwöhr stationierte Soldaten der US-Armee und deren Familien sein.
Oktober 2008 Feierlicher Abschluss für das größte Wohnbauvorhaben Deutschlands: Mit hohem Besuch aus der Politik wird die Netzaberg Housing Area offiziell eingeweiht. Der neue Stadtteil von Eschenbach i.d.Opf. umfasst 832 Häuser und die komplette Infrastruktur. ZAPF hat das Projekt Netzaberg als Generalübernehmen in nur 25 Monaten komplett realisiert.
April 2009 Die französische Bauträgergruppe LNC S.A. Paris übernimmt die Anteile an der ZAPF GmbH.
Oktober 2010 Im Rahmen einer Unternehmensteilveräußerung erwirbt die ZAPF GmbH die Garagen-Produktion der Firma Classic Garagen GmbH in Neuenburg / Breisgau. Vom Produktionsstandort Neuenburg aus wird künftig der Südwesten Deutschlands, Frankreich und die Schweiz mit Garagen beliefert.
Oktober 2011 Nach der erfolgreichen Produktionsaufnahme des fünften Garagenwerkes, dem einstigen Estelit Werk in Dülmen baut ZAPF seine Präsenz in Mitteldeutschland und damit sein Marktvolumen im Bereich Betonfertiggaragen deutlich aus. ZAPF expandiert zu Deutschlands meistverkaufter Garage und bedient nun auch unsere europäischen Nachbarländer.
September 2013 Am 21. September 2013 feiert das ZAPF Werk in Weidenberg 50-jähriges Bestehen. Mit rund 7.000 produzierten Fertiggaragen, 150 Fertighäusern und einer großen Anzahl an Fertigteilen ist es zu dieser Zeit das größte Garagenwerk Europas.
2015 Der Geschäftsbereich ZAPF-Bau wird geschlossen. ZAPF konzentriert sich in Zukunft auf die Kernbereiche Garagen und Garagenmodernisierung.
2016 ZAPF erhält ein neues Gesicht. Mit neuen Logo und neuen ZAPF-Farben ist das Unternehmen seit Mitte 2016 in der Öffentlichkeit präsent.
Erweiterung des Garagenwerks Dülmen zu einer der größten und modernsten Produktionsstätten für Betonfertiggaragen in Europa.
März 2017 Wechsel in der Geschäftsführung. Katrin Grunert-Jäger, die 2013 als Interim-Managerin ins Unternehmen kam, scheidet aus der Geschäftsführung aus. Ihr Nachfolger ist Jörg Günther, der die Bereiche Produktion und Logistik verantwortet. Vorsitzender der Geschäftsführung bleibt Emmanuel Thomas.
April 2019
Einweihung der neuen Werkshalle in Baar-Ebenhausen. Neben der Errichtung der neuen Halle wurden auch bestehende Produktionsanlagen erweitert und modernisiert. Insgesamt wurden, in der zehnmonatigen Bauzeit, für das gesamte Projekt rund 5 Millionen Euro investiert.
Januar 2020 Der Firmenname unserer Muttergesellschaft, LNC (Les Nouveaux Constructeurs) wird am 01.01.2020 umbenannt in den Firmennamen BASSAC.
Februar 2024 Mit der neuen AR-App von ZAPF wird Garagenplanung zum Erlebnis: Einfach die Garage virtuell in Originalgröße am Wunschstandort betrachten.
November 2024 Seit 120 Jahren steht die ZAPF GmbH für Qualität und Beständigkeit.
Januar 2025 Mit dem neuen 3D-Garagenkonfigurator definiert ZAPF die digitale Garagenplanung neu.
August 2025 Zum fünften Mal in Folge wird ZAPF Garagen mit dem CrefoZert für seine ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für Verlässlichkeit und finanzielle Stabilität.
ZAPF News
Lesen Sie News und Pressemitteilungen rund um ZAPF. Bleiben Sie informiert über wichtige Unternehmensentwicklungen, spannende Projekte und aktuelle Ereignisse.
03.09.2025
01.09.2025
15.01.2025
01.11.2024
14.09.2024
Wir suchen dich
Gestalte mit uns die Zukunft innovativer Garagenlösungen! Entdecke spannende Karrieremöglichkeiten, attraktive Benefits und ein starkes Team, das gemeinsam Erfolge feiert. Bewirb dich jetzt und bringe deine Stärken bei ZAPF ein.
Jetzt anmelden
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und sichern Sie sich Einblicke in unser Unternehmen, spannende News und besondere Angebote. Verpassen Sie keine ZAPF News mehr!