Viele Hausbesitzer in Deutschland möchten früher oder später eine Garage bauen. Ob als Schutz für das Auto, als Abstellraum oder mit einem Carport – Garagen sind nützlich und bringen Ordnung. Bevor man mit dem Bau anfängt, gibt es eine wichtige Frage:
In diesem Beitrag erfahren Sie, wann Sie einen Bauantrag für Ihre Garage stellen müssen. Sie lernen die Bauvorschriften für Fertiggaragen und Betonfertiggaragen kennen. Wir erklären auch, was die Landesbauordnung zur Garage sagt. Es gibt Unterschiede in den Bundesländern.
Außerdem sagen wir, wann eine Garage an die Grundstücksgrenze gebaut werden darf. Mit unserem kostenlosen Angebotsservice können Sie außerdem Preise von Garagen und Carports vergleichen und bis zu 30 % sparen.
Eine Baugenehmigung für eine Garage ist notwendig, wenn Ihre geplante Garage nicht zu den verfahrensfreien Bauvorhaben gehört. Das bedeutet: Es gibt bestimmte Voraussetzungen, unter denen Sie eine Garage bauen ohne Genehmigung. Treffen diese nicht zu, benötigen Sie eine Erlaubnis vom zuständigen Bauamt.
In vielen Bundesländern gelten Garagen, die klein, niedrig und an der Grundstücksgrenze gebaut werden, als genehmigungsfrei. Dennoch müssen alle baurechtlichen Vorschriften eingehalten werden – egal ob Fertiggarage oder Betonfertiggarage.
In Deutschland ist das Baurecht Ländersache. Jedes Bundesland hat seine eigene Landesbauordnung für Garagen, die regelt, was erlaubt ist und was nicht. Eine Fertiggarage kann in Bayern ohne Genehmigung gebaut werden. In Rheinland-Pfalz ist manchmal ein Bauantrag nötig.
Deshalb sollten Sie vor dem Bau prüfen, ob Sie eine Fertiggarage mit oder ohne Baugenehmigung bauen dürfen. Nutzen Sie dafür auch Tools wie unseren Garagen Konfigurator, der Sie bei der Planung unterstützt.
Verpassen Sie keine Informationen mehr! Sie möchten keine kreativen Ideen rund um Ihre Garage verpassen? Ob smarte Nutzungsmöglichkeiten, neue Produkte oder exklusive Aktionen – mit unserem ZAPF Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus. Holen Sie sich regelmäßig frische Inspiration direkt in Ihr Postfach und bleiben Sie auf dem Laufenden, wie vielseitig eine ZAPF Garage wirklich sein kann. Einfach abonnieren und Teil unserer Community werden – ganz unkompliziert und natürlich kostenlos.
Jetzt kostenlos abonnieren
Eine genehmigungsfreie Fertiggarage darf gebaut werden, wenn bestimmte Vorgaben erfüllt sind. Diese sind in der jeweiligen Landesbauordnung festgelegt:
Auch Betonfertiggaragen können unter diese Regelungen fallen. Wichtig ist, dass auch bei einer Garage ohne Genehmigung alle Bauvorschriften beachtet werden. Dazu gehören Standsicherheit, Brandschutz, Entwässerung und die Regeln zur Grenzbebauung der Garage.
Viele Bauherren entscheiden sich dafür, ihre Garage an die Grundstücksgrenze zu bauen – um den Platz optimal zu nutzen. Das ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nur unter Einhaltung klarer Vorgaben:
Überschreiten Sie diese Maße, ist oft eine Baugenehmigung für Ihre Garage erforderlich. Gleiches gilt, wenn ein Carport angebaut wird – dann kann ein separater Bauantrag für Garage mit Carport nötig werden.
Die jeweilige Landesbauordnung für Garagen enthält alle Vorschriften zur:
Auch eine genehmigungsfreie Garage muss diesen Regeln entsprechen. Verstöße können zu Problemen mit Versicherung, Nachbarn oder Behörden führen.
Ist Ihre geplante Garage genehmigungspflichtig, stellen Sie den Bauantrag für die Garage beim zuständigen Bauamt:
Tipp: Wenn Sie eine Betonfertiggarage kaufen möchten, hilft Ihnen ein erfahrener Anbieter. Viele Anbieter von Fertiggaragen übernehmen die Unterstützung beim Bauantrag für die Garage. Ein Beispiel: Bei einer ZAPF Garage bekommen Sie eine hochwertige Fertiggarage aus Deutschland. Außerdem erhalten Sie Hilfe bei Genehmigungen.
Wer eine Garage ohne Genehmigung baut, obwohl eine nötig gewesen wäre, riskiert einen Schwarzbau – mit drastischen Konsequenzen:
Eine nachträgliche Genehmigung ist zwar möglich, aber teuer und nicht garantiert.
Unsere smarte lösung
Mit unserem Garagenkonfigurator gestalten Sie Ihre Garage in wenigen Klicks nach Ihren Wünschen – von der Größe bis zur Ausstattung.
Je nach Budget, Platz und Bedarf kommen verschiedene Bauarten infrage:
Egal, für welchen Typ Sie sich entscheiden, die Bauvorschriften sind wichtig. Das gilt für Betonfertiggaragen und andere Typen. Auch die Landesbauordnung zur Garage muss beachtet werden.
Wie groß darf eine Garage ohne Genehmigung sein? Je nach Bundesland zwischen 30 und 50 m², Höhe meist max. 3 m.
Was kostet ein Bauantrag für eine Garage? Zwischen 100 und 500 €, abhängig vom Bundesland und Aufwand.
Darf ich die Garage als Lager nutzen? Nein, nur als Abstellraum für Fahrzeuge – sonst ggf. baurechtlich unzulässig.
Ist eine Garage mit Carport genehmigungsfrei? Kommt auf das Bundesland an – oft ist ein separater Bauantrag nötig.
Bevor Sie eine Garage bauen, holen Sie Informationen beim Bauamt oder einem erfahrenen Anbieter wie ZAPF ein. Nutzen Sie Tools wie den Garagen Konfigurator. Vergleichen Sie Angebote.
Mit unserem kostenlosen Service können Sie Preise für Garagen und Carports vergleichen. So sparen Sie bis zu 30 %.
So bauen Sie sicher. Vermeiden Sie Bußgelder und stellen Sie sicher, dass Ihre Garage den Vorschriften entspricht. Das gilt für Fertiggaragen aus Deutschland, Betonfertiggaragen oder Garagen an der Grundstücksgrenze.
Mit unserem Garagenkonfigurator kannst du in wenigen Schritten Größe, Ausstattung, Türen, Fenster und Extras ganz einfach und intuitiv zusammenstellen. Im Anschluss vereinbaren wir mit dir einen unverbindlichen Beratungstermin – auf dessen Basis du ein individuelles Angebot erhältst, selbstverständlich zu einem fairen Preis und ganz ohne Kaufverpflichtung. Erlebe beim unverbindlichen Beratungstermin deine konfigurierte Garage in beeindruckender 3D-Visualisierung.
Jetzt Garage konfigurieren