Geldanlagen in Stellplätzen werden immer beliebter. Das hat gute Gründe. Sie bringen hohe Erträge im Vergleich zu anderen Immobilien.
Wer verschiedene Anlageformen miteinander vergleichen möchte, wird feststellen: Stellplätze bieten bei geringem Risiko eine besonders attraktive Rendite.
Aber wie setzen sich die Kosten für Garagen zusammen? Und warum sind sie eine gute Investition?
In diesem Blogartikel beleuchten wir die Faktoren, die die Preise beeinflussen. Zudem erläutern wir, warum der Einstieg in den „Garagenmarkt“ lohnen kann.
Wer mit einer überschaubaren Investition höhere Gewinne erzielen möchte, findet in Garagen eine clevere Lösung.
Fertiggaragen bieten im Vergleich zu klassischen Wohnobjekten oder gewerblich genutzten Gebäuden häufig eine überdurchschnittliche Rendite. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
Im Vergleich zu Wohnungen oder Häusern sind sie deutlich günstiger. Eine Einzelgarage kann bereits ab 5.000 EUR erworben werden, was sie auch für Privatanleger interessant macht.
Im Gegensatz zu Wohnimmobilien entstehen bei Fertiggaragen kaum laufende Kosten. Es gibt keine aufwendigen Instandhaltungen, und die Nebenkosten für den Mieter sind minimal.
In urbanen Gebieten oder dicht bevölkerten Wohngegenden bleibt die Nachfrage nach Parkplätzen und Garagen konstant hoch. Besonders in Stadtzentren sind Mieter bereit, hohe Summen für sichere Stellplätze zu zahlen.
Da die Mietkosten für Garagen niedrig sind, können die meisten Mieter diese Ausgaben problemlos tragen. Dies reduziert das Risiko von Zahlungsausfällen.
Garagen sind nicht nur zum Abstellen von Fahrzeugen wichtig. Sie können auch als Lagerraum oder kleine Werkstätten genutzt werden. Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu generieren.
Für jede Anforderung die passende Garage – unsere breite Auswahl bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Je nach Ausstattung und Größe variieren die Preise zwischen 5.000 und 30.000 EUR.
Verglichen mit vielen anderen Immobilien lässt sich mit Fertiggaragen eine attraktive Rendite erzielen – auch ohne großes Budget.
Die Einzelgarage (ungefähr 3 × 6 Meter) stellt eine kompakte, jedoch funktionale Abstellfläche dar. Wer mehr Platz benötigt, kann eine Doppelgarage wählen. Diese ist etwa 6 × 6 Meter groß. Eine Aussparung in der Mittelwand bietet zusätzliche Flexibilität.
Noch mehr Raum bietet die Breitgarage (ungefähr 3,45 × 6 Meter) mit einem besonders breiten Tor. Die Großraumgarage ist ideal für viel Platz ohne Mittelwand. Sie hat ungefähr die Größe von 6 × 6 Metern. Hier ist genug Platz für Fahrzeuge und zusätzlichen Stauraum.
Wer Schutz und ein offenes Dach will, ist mit einem Garagen-Carport (ca. 3 × 6 Meter) gut beraten. Diese Variante vereint die Vorteile von Garage und Carport und bietet flexiblen Schutz für Ihr Fahrzeug.
Die Garage mit Anbau (ungefähr 3 × 9 Meter) ist eine ausgezeichnete Wahl. Sie bietet Raum für Stauraum, Hobbyräume oder eine Werkstatt. Der Anbau schafft zusätzlichen Platz für verschiedene Zwecke.
Ob Einzel-, Doppel-, Großraumgarage oder ein Modell mit Carport oder Anbau – es gibt zahlreiche Lösungen. So kann jeder die passende Garage für seine Ansprüche finden.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Möchten Sie keine Neuigkeiten zu unseren Garagen verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter! Wir informieren Sie regelmäßig über neue Produkte, innovative Funktionen, spannende Aktionen und wertvolle Tipps rund um Ihre Garage
✅ Exklusive Angebote direkt in Ihr Postfach
✅ Wissenswertes & Inspiration für Ihre Garage
✅ Keine Verpflichtungen – jederzeit abbestellbar
… ein Carport genauso viel wie eine Einzelgarage? Obwohl weniger Material (Beton) benötigt wird, ist der Aufwand in der Produktion größer.
… eine Mittelwandaussparung höher als für eine geschlossene Wand? Weil die Herstellung aufwendiger ist und zusätzlich mehr Stahl für die Stabilität nötig ist.
… die Großraumgarage so hoch? Das Tor ist sehr kostspielig, und die Garage muss zudem erheblich höheren statischen Belastungen standhalten.
Zusätzliche Extras wie Türen, Fenster oder Beleuchtung treiben die Kosten in die Höhe. Wenn das Fundament von ZAPF und nicht von Ihnen erstellt wird, steigen die Kosten ebenfalls.
Obwohl Garagen im Betrieb kostengünstig sind, gibt es einige laufende Kosten, die berücksichtigt werden sollten: Versicherung (z. B. gegen Vandalismus oder Diebstahl) sowie kleinere Reparaturen und Wartungen (z. B. am Garagentor).
Wenn du in Garagen investieren möchtest, solltest du folgende Aspekte beachten:
Garagen werden oft unterschätzt, sind jedoch eine interessante Möglichkeit, Geld zu investieren. Sie bieten hohe Erträge, geringe laufende Kosten und eine konstante Nachfrage – insbesondere in urbanen Regionen. Die Preise variieren je nach Bauweise, möglichen Zusatzkosten und den laufenden Betriebskosten. Wer klug plant und in attraktive Lagen investiert, kann mit Garagen eine langfristig profitable Rendite erzielen.
Um die passende Garage für dein Investment oder deinen Bedarf zu finden, nutzen Sie unseren neuen Online-Garagenkonfigurator. Damit kannst du Maße, Ausstattung und Extras einfach auswählen. Du erhältst sofort einen Überblick über die Preise.
Einen Kommentar schreiben